Eigenheimsparplan

Wir schon auf der Startseite kurz dargestellt, handelt es sich bei unserem Eigenheimsparplan nicht um ein bestimmtes Finanzprodukt, das wir hier "unter´s Volk bringen wollen", sondern um ein individuelles Konzept, das Ihnen später die Finanzierung Ihrer Immobilie erleichtern oder sogar erst ermöglichen soll.

Im ersten Schritt....
... geht es darum, Ihre aktuelle Ist-Situation zu analysieren. Dabei schauen wir uns vor an, ob eine Finanzierung grundsätzlich schon heute machbar wäre oder ob es persönliche Gründe gibt, die Banken davon abhalten könnten, Ihnen einen Immobilienkredit zu geben. Die häufigsten Ablehnungsgründe sind:

- zu wenig Eigenkapital bzw. eine zu hohe Beleihung der Immobilie
- Negativeinträge in der Schufa oder ein schlechtes Schufa-Scoring 
- zu hohe bestehende Kreditverpflichtungen
- aktuelle Einkommenssituation (z.B. während der Elternzeit)

Im Rahmen unseres Eigenheimsparplans konzentrieren wir uns zunächst darauf, mögliche Ablehnungsgründe zu beseitigen und Sie aus Bankensicht überhaupt erst finanzierbar zu machen.

Im zweiten Schritt...
...geht es darum, Ihre vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten zu optimieren. Dabei kommt es darauf an, welches Ziel Sie verfolgen. Bei dem einen geht es darum, das mögliche Finanzierungsvolumen zu erhöhen, um sich überhaupt eine eigene Immobilie in der gewünschten Region leisten zu können. Bei der anderen geht es darum, die Finanzierungsmöglichkeiten und Zinskonditionen zu verbessern. Beides kann man beispielsweise unter anderem durch den Einsatz öffentlicher Fördermittel erreichen. Die Fördermittel sind aber an bestimmte Bedingungen geknüpft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Bedingungen kurz- oder mittelfristig erfüllen können und machen Sie so ggf. erst "förderfähig".

Eigenheimsparplan für Selbstständige?!

Selbstständige haben es beim Thema Immobilienfinanzierung erfahrungsgemäß nicht leicht. Der wesentliche Grund dafür ist die Prüfung der Einkommenssituation durch die Banken. Letztere sind per Gesetz dazu verpflichtet, zu prüfen, ob Sie als Darlehensnehmer in der Lage sind, diese Verpflichtungen auch langfristig zu erfüllen. Leider ist das bei Selbständigen nicht ganz so einfach wie bei Angestellten, denn die benötigen hierfür nur ihre Lohnabrechnungen.

Mit der Ermittlung des "nachhaltigen Einkommens" beginnt dann auch gerne der Ärger, denn Banken haben sehr häufig eine ganz andere Vorstellung davon, was Sie als Selbständige(r) verdienen als Sie selbst. Probleme machen dabei auch immer wieder die Zahlen, die Banken von Selbstständigen erhalten. Meist werden diese unkommentiert weitergegeben und führen zu Rückfragen, die viele Selbständige dann nicht beantworten können. Im Rahmen unseres Eigenheimsparplans für Gewerbetreibende und Freiberufler zeigen wir auch auf, wie Sie Ihre Zahlen vernünftig präsentieren und ggf. optimieren können. 

Eigenheimsparplan für Steuerausländer?!

Wenn Sie aktuell beispielsweise als Expat im Ausland leben/arbeiten ist eine Immobilienfinanzierung in Deutschland nur sehr eingeschränkt möglich (aber immerhin doch möglich!). Die Banken, die Immobilien trotz Auslandswohnsitz finanzieren, haben allerdings ganz besondere Anforderungen. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie diese Anforderungen erfüllen können oder wie Sie Ihren Immobilienkauf nach Ihrer Rückkehr nach Deutschland optimal finanzieren können.

Übrigens: als Baufinanzierungsvermittler haben wir uns auf das Thema Steuerausländer spezialisiert und wissen sehr genau, was da machbar ist und was nicht.

Eigenheimsparplan für Uniabsolventen?!

Wer gerade frisch von der Uni kommet und seinen ersten Job antritt, verfügt meist nicht über große Reserven für eine Immobilienfinanzierung. Zudem können Raten für Studienkredite das möglich Budget belasten. Soll man jetzt erst einmal Eigenkapital ansparen oder doch lieber die Studienkredite schnellst möglich tilgen? Oder wäre eine Finanzierung sogar ohne Eigenkapital und trotz laufender Kredite möglich?

Eigenheimsparplan für Existenzgründer?!

Wenn Selbstständige es schon schwer haben, von den Banken Kredite für den Bau oder Kauf einer Immobilie zu bekommen, ist es für Existenzgründer fast unmöglich. Das liegt ganz einfach daran, dass Existenzgründer kaum die Nachhaltigkeit ihres Einkommens nachweisen können (logisch, wie auch?).

Im Rahmen unserer Beratung besprechen wir, was Sie tun können, um schnellst möglich finanzierbar zu werden. Dabei kommt es im übrigen nicht darauf an, möglichst viel Eigenkapital zusammenzubringen (eine hohe Eigenkapitalquote bringt vergleichsweise wenig).

Anfrage Beratungstermin

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise!


Mit dem Versand Ihrer Anfrage bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzhinweise gelesen bzw. zur Kenntnis genommen und akzeptiert haben.